Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag sowie Brand- und Explosionsgefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Kommt das unter Spannung stehende Gerät mit Wasser in Kontakt besteht Lebensgefahr!
-
Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe (V) auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt!
-
Das Netzkabel bitte nicht über scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder herunterhängen lassen. Das Netzkabel ist vor Hitze und Feuchtigkeit zu schützen. Das Netzkabel darf nicht gespannt oder belastet werden.
-
Das Netzkabel darf keine heißen Geräteteile berühren!
-
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus!
-
Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken!
-
Netzkabel nie um das Gerät wickeln!
-
Ziehen Sie stets den Netzstecker heraus, wenn Sie das Gerät reinigen, Betriebsstörungen vorliegen, oder wenn Sie das Gerät nicht benutzen!
-
Gerät und Netzkabel nicht auf heiße Flächen wie Herdplatten o.ä. stellen bzw. legen und nicht in direkte Nähe von offenen Flammen bringen!
-
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn: - es nicht ordnungsgemäß funktioniert - die Zuleitung beschädigt ist - das Gerät sichtbare Schäden aufweist - das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte - oder wenn es ins Wasser gefallen ist.
-
Bei Beschädigung des Netzkabels darf dieses nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer Elektrofachkraft ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden!
-
Reparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Servicecenter oder von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden.
-
Das Gerät nie in Wasser tauchen.
-
Das Gerät darf NICHT unter fließendem Wasser gereinigt werden!
-
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschwannen oder anderen Gefäßen benutzen, die Wasser enthalten.
-
Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwendet wird, ist nach Gebrauch der Stecker zu ziehen, da die Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
-
Den Netzstecker nicht am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen!
-
Um Gefahrensituationen durch ein versehentliches Zurücksetzen des thermischen Schutzschalters zu verhindern, darf dieses Gerät nicht an eine externe Schaltvorrichtung, wie z. B. eine Zeitschaltuhr, eine Steckdose, deren Stromversorgung instabil ist oder abreißt, oder an einen Stromkreislauf angeschlossen werden, der vom Versorgungsunternehmen regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
-
Das Gerät niemals in Umgebungen benutzen, in denen sich eine hohe Konzentration an Aerosol-(Spray-) Produkten befindet, oder in denen Sauerstoff freigesetzt wird.
-
Das Gerät niemals mit als entzündlich gekennzeichneten Aerosol-(Spray-) Produkten einsprühen.
-
Das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
-
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird der Einbau einer geprüften Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in den Stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur um Rat.
Vorsicht! Schäden durch unsachgemäße Handhabung.
-
UV-Licht kann Haut und Augen schädigen. Öffnen Sie das Gerät nicht während des Betriebs und vermeiden Sie den direkten Kontakt mit UV-Licht.
-
Falls erforderlich, verwenden Sie UV-Schutzbrillen und andere Schutzmaßnahmen.
-
Sterilisieren Sie nur Objekte, die für die UV-Sterilisation geeignet sind. Materialien wie empfindliche Kunststoffe oder Gegenstände, die UV-Strahlung nicht standhalten, könnten beschädigt werden.
-
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist oder sichtbare Defekte (z. B. beschädigte Lampen, Gehäuse) aufweist. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten Fachkräften durchführen.
-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, ebenen Fläche verwendet wird und ausreichend belüftet ist, um eine Überhitzung zu vermeiden.
-
Das Gerät vor Staub, Schmutz und Fusseln schützen.
-
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch.
-
Keine scharfen oder scheuernden Putzmittel verwenden.
-
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
-
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-
Lassen Sie Kinder nie mit dem Verpackungsmaterial spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
-
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Entsorgungshinweise
-
Das Gerät enthält elektronische Komponenten und UV-Lampen. Es darf nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie es gemäß den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE-Richtlinie).
-
UV-Lampen können Quecksilber oder andere umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bringen Sie diese an Sammelstellen für Sondermüll oder Recyclinghöfe.