Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
GEFAHR – Jedes Gerät steht unter Strom, auch wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Um das Risiko von Tod oder Verletzungen durch Stromschlag zu verringern:
-
Ziehen Sie das Gerät nach der Verwendung immer sofort aus der Steckdose (außer beim Laden).
-
Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in eine Wanne oder ein Waschbecken fallen oder hineingezogen werden könnte.
-
Verwenden Sie das Gerät nicht beim Baden oder Duschen.
-
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und lassen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten fallen.
-
Wenn das Gerät ins Wasser gefallen ist, greifen Sie nicht danach. Ziehen Sie sofort den Netzstecker.
-
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG – Um das Risiko von Verbrennungen, Stromschlägen, Feuer oder Verletzungen zu verringern:
Lassen Sie ein angeschlossenes Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Dieses Gerät muss beaufsichtigt werden, wenn es von, auf oder in der Nähe von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder bestimmten Behinderungen verwendet wird.
Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Verwendungszweck. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehörteile. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das Gerät zu betreiben.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist, es nicht ordnungsgemäß funktioniert, es heruntergefallen oder beschädigt ist oder ins Wasser gefallen ist. Senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an ein BaBylissPRO-Servicecenter.
Halten Sie das Gerätekabel von erhitzten Oberflächen fern.
-
Ziehen, verdrehen oder wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät.
-
Lassen Sie das Gerät niemals fallen und führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts ein.
-
Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser abspülen. Bei Kontakt mit den Augen zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen oder Verbrennungen führen.
Setzen Sie einen Akku oder ein Gerät keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 80 °C (175 °F) kann zu einer Explosion führen. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Gerät nicht außerhalb des in den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs auf. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät oder Akku vor und versuchen Sie nicht, diese zu reparieren
(je nach Gerät), außer wie in der Gebrauchs- und Pflegeanleitung angegeben.
-
Stellen Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf eine Oberfläche.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder an Orten, an denen Aerosolprodukte (Spray) verwendet werden oder an denen Sauerstoff verabreicht wird.
Zerdrücken oder erhitzen Sie das Gerät nicht über 80 °C (175 °F) und verbrennen Sie es nicht, da sonst Brand-, Explosions- oder Verbrennungsgefahr besteht.
Stecken Sie den Stecker immer zuerst in das Gerät und dann in die Steckdose. Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie alle Bedienelemente auf AUS und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
-
Entsorgen Sie Elektro- und Elektronikgeräte nicht als unsortierten Siedlungsabfall. Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen gebrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und umweltfreundlich recycelt werden. Recycling als Alternative zur Rückgabeaufforderung: Der Besitzer des Elektrogerätes ist alternativ zur Rückgabe verpflichtet, bei Aufgabe des Besitzes an der ordnungsgemäßen Verwertung mitzuwirken. Das Altgerät kann auch bei einer Sammelstelle zur Entsorgung gemäß nationalem Recycling- und Abfallbeseitigungsgesetz abgegeben werden. Dies gilt nicht für Zubehör und Hilfsmittel ohne elektrische Komponenten, die den Altgeräten beiliegen. Die Produktverpackung besteht aus recycelbaren Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und führen Sie sie dem Recycling zu.
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
Bei den verwendeten Lithium-Batterien handelt es sich um Lithium-Mangan-Zellen. Die Lithium-Batterien dürfen niemals geöffnet, ins Feuer geworfen oder Stößen ausgesetzt werden, da sonst giftige Dämpfe entweichen können oder Explosionsgefahr besteht. Ausgelaufene Zellen dürfen niemals mit bloßen Händen berührt werden. Bei Verunreinigungen der Augen oder Hände immer mit viel Wasser spülen. Bei Haut- oder Augenreizungen einen Arzt aufsuchen.
Batterieentsorgung
-
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus als Sondermüll zu entsorgen.
-
Batterien vor der Entsorgung entladen!
-
Nach dem Entfernen der Batterie muss das Gerät entsorgt und darf NICHT wiederverwendet werden.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch defekte, auslaufende Batterie!
Die verwendete Batterie enthält Stoffe, die bei Hautkontakt oder Einatmen zu Verletzungen führen können. Befindet sich eine auslaufende Batterie in Ihrem Gerät, dürfen Sie diese nur mit Gummihandschuhen aus dem Gerät entfernen und in einem geschlossenen Behälter entsorgen. Gemäß der europäischen Richtlinie 2013/56/EU müssen defekte Batterien getrennt gesammelt und umweltfreundlich recycelt werden. Für die Entsorgung stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: – über den Fachhandel; – eine mit dem GRS-Symbol gekennzeichnete Sammelstelle; – über die von den örtlichen Behörden bereitgestellten Behälter für gefährliche Abfälle. Weitere Informationen zur Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer örtlichen oder kommunalen Behörde.